đDer aktuelle Goldmarkt zeigt weiterhin einen starken Trend, der hauptsĂ€chlich von folgenden Faktoren getrieben wird:
đGeopolitische Risiken: Die Eskalation des Konflikts im Nahen Osten, die zweite Runde von Luftangriffen des US-MilitĂ€rs auf die Huthi-StreitkrĂ€fte im Jemen und die anhaltende Eskalation des russisch-ukrainischen Konflikts, insbesondere der russische Angriff auf den Hafen von Odessa, haben zum Wiederaufbau der globalen Lebensmittelversorgungskette gefĂŒhrt und die geopolitische RisikoprĂ€mie von Gold in die Höhe getrieben.
đPolitik der US-Notenbank: Der Markt hat unterschiedliche Ansichten ĂŒber das AusmaĂ der zukĂŒnftigen Zinssenkungen der Fed, und die Erwartung eines AbwĂ€rtstrends bei den Realzinsen stĂŒtzt Gold.
đGlobale Nachfrage der Zentralbanken nach Gold: Der Anstieg der Netto-GoldkĂ€ufe der globalen Zentralbanken hat die Nachfrage nach Goldallokation erhöht und die hohe VolatilitĂ€t der Goldpreise weiter verstĂ€rkt.
Diese Faktoren tragen dazu bei, den Goldpreis stabil zu halten, ohne dass es zu einer starken Korrektur kam.
đTechnische Analyse:
â Tageschart: Die Gold-Tageslinie schloss mit einer negativen Linie. Nach drei aufeinanderfolgenden Tagen des Anstiegs bildete sich eine kleine negative Linie. Das Gesamtmuster ist weiterhin bullisch. Sollte der Goldpreis jedoch am Dienstag oder Mittwoch dieser Woche das neue Hoch von 3245 Punkten nicht durchbrechen, könnte es zu Korrekturen kommen. Insbesondere nachdem die Tageslinie mit einer negativen Linie schloss und sich das Top-Muster bestĂ€tigt, könnte der Markt in Zukunft einen starken RĂŒckgang erleben.
Obwohl sich der Goldpreis aktuell in einem AufwĂ€rtstrend befindet, mĂŒssen wir daher auf mögliche Korrekturen achten und die VerĂ€nderungen im Tageszyklus genau beobachten.
â 4-Stunden-Chart: Gold fiel gestern mit einem kleinen Retracement wieder ĂŒber die Mittellinie des Bollinger-Bandes und befindet sich insgesamt weiterhin in einer starken Korrekturphase. Kurzfristig dĂŒrfte der Goldpreis weiterhin von der UnterstĂŒtzungslinie der mittleren Linie abhĂ€ngen und die Widerstandsniveaus bei 3238 und 3245 durchbrechen.
â Der aktuelle RĂŒckgang hat die UnterstĂŒtzungslinie der mittleren Linie nicht durchbrochen, was auf einen kurzfristigen weiteren Anstieg hindeutet. Sollte der Tiefpunkt von 3210 im heutigen frĂŒhen Handel nicht durchbrochen werden, könnte der Goldpreis weiter steigen. Setzt die europĂ€ische Sitzung die AufwĂ€rtsdynamik fort, könnte die US-Sitzung einen zweiten Anstieg einleiten.
đąOberes Widerstandsniveau: 3245â3250. Bei einem Durchbruch dieses Bereichs sollten Sie die Marktentwicklungen, insbesondere den Trend am Mittwoch und Donnerstag, im Auge behalten.
đŽUnteres UnterstĂŒtzungsniveau: 3200â3210. HĂ€lt die UnterstĂŒtzung an, könnte Gold weiter steigen. 3210 ist heute der entscheidende Wendepunkt. FĂ€llt der Kurs unter dieses Niveau, könnte ein Schockkonsolidierungstrend einsetzen.
â Intraday-Handelsstrategie
đ°Goldverkauf: 3245â3248, Stop-Loss: 5â8 $
Ziel: 3230â3220, bei Unterschreitung 3210
đ°Goldkauf: 3213â3215, Stop-Loss: 5â8 $
Ziel: 3230â3240, bei Unterschreitung 3250
â Handelsstrategien sind zeitkritisch. Wir bieten unseren Mitgliedern Echtzeit- und prĂ€zise Handelsstrategien, die auf MarktverĂ€nderungen basieren. Kurzfristiger Handel erfordert FlexibilitĂ€t, rechtzeitige Positionsanpassungen, strikte Risikokontrolle und die Vermeidung groĂer Kursschwankungen.
đGeopolitische Risiken: Die Eskalation des Konflikts im Nahen Osten, die zweite Runde von Luftangriffen des US-MilitĂ€rs auf die Huthi-StreitkrĂ€fte im Jemen und die anhaltende Eskalation des russisch-ukrainischen Konflikts, insbesondere der russische Angriff auf den Hafen von Odessa, haben zum Wiederaufbau der globalen Lebensmittelversorgungskette gefĂŒhrt und die geopolitische RisikoprĂ€mie von Gold in die Höhe getrieben.
đPolitik der US-Notenbank: Der Markt hat unterschiedliche Ansichten ĂŒber das AusmaĂ der zukĂŒnftigen Zinssenkungen der Fed, und die Erwartung eines AbwĂ€rtstrends bei den Realzinsen stĂŒtzt Gold.
đGlobale Nachfrage der Zentralbanken nach Gold: Der Anstieg der Netto-GoldkĂ€ufe der globalen Zentralbanken hat die Nachfrage nach Goldallokation erhöht und die hohe VolatilitĂ€t der Goldpreise weiter verstĂ€rkt.
Diese Faktoren tragen dazu bei, den Goldpreis stabil zu halten, ohne dass es zu einer starken Korrektur kam.
đTechnische Analyse:
â Tageschart: Die Gold-Tageslinie schloss mit einer negativen Linie. Nach drei aufeinanderfolgenden Tagen des Anstiegs bildete sich eine kleine negative Linie. Das Gesamtmuster ist weiterhin bullisch. Sollte der Goldpreis jedoch am Dienstag oder Mittwoch dieser Woche das neue Hoch von 3245 Punkten nicht durchbrechen, könnte es zu Korrekturen kommen. Insbesondere nachdem die Tageslinie mit einer negativen Linie schloss und sich das Top-Muster bestĂ€tigt, könnte der Markt in Zukunft einen starken RĂŒckgang erleben.
Obwohl sich der Goldpreis aktuell in einem AufwĂ€rtstrend befindet, mĂŒssen wir daher auf mögliche Korrekturen achten und die VerĂ€nderungen im Tageszyklus genau beobachten.
â 4-Stunden-Chart: Gold fiel gestern mit einem kleinen Retracement wieder ĂŒber die Mittellinie des Bollinger-Bandes und befindet sich insgesamt weiterhin in einer starken Korrekturphase. Kurzfristig dĂŒrfte der Goldpreis weiterhin von der UnterstĂŒtzungslinie der mittleren Linie abhĂ€ngen und die Widerstandsniveaus bei 3238 und 3245 durchbrechen.
â Der aktuelle RĂŒckgang hat die UnterstĂŒtzungslinie der mittleren Linie nicht durchbrochen, was auf einen kurzfristigen weiteren Anstieg hindeutet. Sollte der Tiefpunkt von 3210 im heutigen frĂŒhen Handel nicht durchbrochen werden, könnte der Goldpreis weiter steigen. Setzt die europĂ€ische Sitzung die AufwĂ€rtsdynamik fort, könnte die US-Sitzung einen zweiten Anstieg einleiten.
đąOberes Widerstandsniveau: 3245â3250. Bei einem Durchbruch dieses Bereichs sollten Sie die Marktentwicklungen, insbesondere den Trend am Mittwoch und Donnerstag, im Auge behalten.
đŽUnteres UnterstĂŒtzungsniveau: 3200â3210. HĂ€lt die UnterstĂŒtzung an, könnte Gold weiter steigen. 3210 ist heute der entscheidende Wendepunkt. FĂ€llt der Kurs unter dieses Niveau, könnte ein Schockkonsolidierungstrend einsetzen.
â Intraday-Handelsstrategie
đ°Goldverkauf: 3245â3248, Stop-Loss: 5â8 $
Ziel: 3230â3220, bei Unterschreitung 3210
đ°Goldkauf: 3213â3215, Stop-Loss: 5â8 $
Ziel: 3230â3240, bei Unterschreitung 3250
â Handelsstrategien sind zeitkritisch. Wir bieten unseren Mitgliedern Echtzeit- und prĂ€zise Handelsstrategien, die auf MarktverĂ€nderungen basieren. Kurzfristiger Handel erfordert FlexibilitĂ€t, rechtzeitige Positionsanpassungen, strikte Risikokontrolle und die Vermeidung groĂer Kursschwankungen.
Declinazione di responsabilitĂ
Le informazioni ed i contenuti pubblicati non costituiscono in alcun modo una sollecitazione ad investire o ad operare nei mercati finanziari. Non sono inoltre fornite o supportate da TradingView. Maggiori dettagli nelle Condizioni d'uso.
Declinazione di responsabilitĂ
Le informazioni ed i contenuti pubblicati non costituiscono in alcun modo una sollecitazione ad investire o ad operare nei mercati finanziari. Non sono inoltre fornite o supportate da TradingView. Maggiori dettagli nelle Condizioni d'uso.